Die Corona-Pandemie hat mobilem Arbeiten und Home Office einen unerwarteten Schub gegeben. Viele Unternehmen und ihre Mitarbeitenden haben sich in der Zwischenzeit an die neue Arbeitssituation gewöhnt.
Dennoch stellt mobiles Arbeiten die Zusammenarbeit in Teams vor neue Herausforderungen. Allem voran steht die Frage, wie die zahlreichen Online-Meetings zielorientiert, aber auch partizipativ und mit Spaß gestaltet werden können. Welche Tools und Formate sind gefragt, wenn auch die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen online erfolgt?
Lernen Sie Methoden für mehr Kreativität, bessere Diskussionen und schnellere Entscheidungen kennen. Lasse Sie sich inspirieren von kreativen Formaten, die zeigen: Teamwork und Teambuilding gehen auch aus dem Homeoffice.
Wie Sie das schaffen, erfahren die Teilnehmenden in dieser Veranstaltung, die im Lean-Coffee-Format durchgeführt wird – ein agiles Meeting-Format, in dem die Teilnehmenden selbst die Agenda bestimmen.
Aus kompakten Lerneinheiten zu Remote-Zusammenarbeit wählen Sie durch Ihr Voting die für Sie besonders relevanten Inhalte aus, die anschließend bearbeitet werden.
Jacob Chromy, Tobias Reitz und das Team von quäntchen + glück arbeiten seit März 2020 nicht nur komplett remote – Sie haben seitdem mehr als 300 Remote-Workshops moderiert.
Jacob Chromy ist Diplom-Media-System-Designer. Als Teil des Lean-Dream-Teams entwickelt er für und mit Kunden neue Produkte und Geschäftsmodelle; als Moderator und Facilitator führt er Teams durch Workshops – seit 2020 am liebsten remote.
Tobias Reitz ist Diplom-Online-Journalist. Als Moderator und Facilitator begleitet er Unternehmen in komplexen Strategie-, Innovations- und Kulturprojekten.
quäntchen + glück: Klimafreundliche Geschäftsmodelle, Innovationskultur, Zukunft der Arbeit: Wir bringen Unternehmen ins Verändern – für ein lebenswertes Morgen.
Lernziele der Veranstaltung
- Trotz Remote-Work gemeinsam neue Ideen entwickeln
- Meetings und auch größere Veranstaltungen erfolgreich remote umsetzen
- Die Teamkultur stärken, wenn Teammitglieder räumlich getrennt arbeiten