Mit Hashtag zum Erfolg – Wie Kunden kostenlos Werbung machen

Club-News  Tipps & Tricks

Wieso Hashtags wie Schubladen sind und warum Sie eine eigene brauchen...

Hashtags stopfen die unendlichen Massen an Content in den sozialen Medien in Schubladen. Sie sind als Kategorien zu sehen, in die Posts, Stories und Co. eingeordnet werden. User können so die Inhalte erreichen, die sie sehen wollen, und ihre eigenen Inhalte für andere Nutzer vorsortieren. So die Theorie, vor deren Hintergrund das Konzept entstanden ist. Doch heutzutage sind Hashtags noch viel mehr als das – Grundlagen für soziale Bewegungen, Community-Gründer, Business Opportunities.

Deshalb ist es für jedes Unternehmen, das online Marketing betreibt, essenziell, Hashtags zu nutzen – die Richtigen auf die richtige Weise. Besonders interessant wird das Thema aber dann, wenn es darum geht, das eigene Marketing selbstständig laufen zu lassen. Naja, zumindest einen Teil. Doch erst einmal:

Die Basics – Mit Hashtags Kunden erhaschen

Hashtags sind unumgänglich, wenn das Business auf Instagram, Twitter und Co. durchstarten soll. Sie ermöglichen Reichweite, Zielgruppengenauigkeit und das Erschaffen eines treuen Kundenstamms. Doch wie verwenden Sie Hashtags am effektivsten für Ihr Marketing? Hier einige Punkte, an denen Sie sich entlanghangeln können:

  • Qualität vor Quantität: Von Erfolg gekrönt sind selten die Posts, die mit allen 30 auf Instagram zulässigen Hashtags versehen werden. Stattdessen gewinnen solche, die sich gezielt Hashtags aussuchen: sie sollten 1. auf ihr Unternehmen angewendet werden können und 2. nicht so generisch sein, dass der Post in anderem, beliebterem Content untergeht, jedoch auch nicht so spezifisch, dass niemand die Kategorie findet.
  • Die Philosophie von Nische: Finden Sie Ihre Ecke des Internets, in der sie Aufwind bekommen können. Dabei darf auch über den Horizont hinausgesehen werden. Mehr dazu hier: oooooo
  • Werkzeuge: Tools wie hashtagify.me helfen, Hashtags zu finden, die auf Ihr Unternehmen passen und Ihrem Content gerecht werden. Es geht aber auch viel einfacher: gucken Sie sich sowohl bei der Konkurrenz um als auch bei Ihren Kunden Interessenten. Welche Hashtags verwenden sie und welche sind mit diesen verwandt (wenn Sie sich die Posts unter einem Hashtag ansehen, zeigen die meisten Plattformen weitere Tags an, die damit in Verbindung stehen).
  • Communities im Kommen: Sogenannte „Instagram Community Hashtags“ beziehen sich auf Personengruppen mit ähnlichen Interessen (#artistsofinstagram), Berufen (#gardenersofinstagram) und anderem. Zum Teil werden diese Kategorien sehr spezifisch, beispielsweise wenn sich die #gothsofinstagram vereinen. Sicherlich finden sich ähnliche Gruppen auch für Ihr Berufsfeld. Auf anderen Plattformen existieren solche Community Hashtags ebenfalls, jedoch weit seltener.

 

Die Hashtags zu finden ist eine Sache, sie gewinnbringend anzuwenden, eine andere. Klar, man setzt sie unter Posts, in Kommentare und Bildunterschriften, und hofft, dass die richtigen Menschen den Account finden und dann auch noch mögen. Doch auch hier gibt es noch einiges, auf das Sie achten müssen:

  • Stellen Sie sicher, dass der Hashtag das ist, was er zu sein vorgibt. Nicht selten beteiligten sich Marken schon an Online-Diskursen mit komplett unzusammenhängenden Tweets, weil sie Trending Topics fehlinterpretieren. Im schlimmsten Falle beteiligen Sie sich unbewusst an menschenfeindlichen oder unangebrachten Inhalten. Schauen Sie die Hashtags, die sie verwenden wollen, also vorher selbst einmal an.
  • Analysieren Sie regelmäßig den Erfolg Ihrer Hashtags. Sind Posts mit bestimmten Hashtags erfolgreicher? Haben andere Ihre Reichweite verringert oder gar nichts gebracht? Den Erfolg Ihrer Posts können Sie auf Plattformen wie Facebook und Instagram immer checken – unter dem Insights-Tab. Instagram zeigt Ihnen, wenn Sie die Insights eines spezifischen Posts anstatt Ihres Profils auswählen, sogar an, woher Ihre Impressionen kommen – Hashtags, Geotags oder dem Home Feed beispielsweise.
  • Alle paar Wochen ist eine erneute Hashtag-Recherche Vielleicht haben sich neue Gelegenheiten für Ihr Unternehmen ergeben, die Beliebtheit der Hashtags hat sich verändert oder sie müssen einfach Abwechslung in Ihren Content bringen – Instagram bestraft das Nutzen der immer gleichen Hashtags und vermindert Ihre Reichweite, wenn Sie sich zu wohl in Ihrer Comfort-Zone der Hashtags fühlen.
Hand writing hashtag Ideas on a notebook
Diverse people holding social icons
All Kinds Of Hashtags
giveaway

Die eigene Kampagne – selbst-unterstütztes Social Media Marketing

Nun wo die Grundlagen klar sind, kommen wir zum Fortgeschrittenen-Level: Marketing, das sich auf den eigenen Händen trägt. Eines im Voraus: Dieser Ansatz ist kein Wundermittel und ersetzt nicht den Rest Ihres Social-Media-Plans. Aber es ist ein unverzichtbarer Schubs nach oben für Ihre Reichweite und das Aufbauen eines treuen Kundenstamms im Internet. Das Konzept ist einfach: kreieren Sie eigene Hashtags, entweder für Ihr Unternehmen und/oder für einzelne Produkte. Verkaufen Sie nebenberuflich Töpfereien auf Etsy, könnte Ihr Hashtag lauten #AnnesTöpferstube. Bereitet Ihr Café Kaffee unglaublich gute Waffeln zu, taggen Sie #KaffeesCrazyWaffles. Veranstalten Sie eine neue Kampagne oder wollen eine Bewegung ins Leben rufen, nutzen Sie Ihren Slogan als Tag. Natürlich muss die Buchstabenreihenfolge neu sein und nicht bereits für ein anderes Thema in Nutzung. Der Hashtag sollte außerdem:

  • Persönlich
  • Kreativ
  • Einprägsam
  • Einzigartig und
  • Repräsentativ sein.

 

 

 

 

Aber hier kommt die Krux: der Hashtag hat keinen Nutzen, wenn Sie der einzige sind, der ihn verwendet. Sie müssen Ihre Kunden dazu bringen, Ihre Posts ebenfalls in dieses Thema zu einzusortieren. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Seien Sie direkt: Fragen Sie einfach. Legen Sie der Online-Bestellung einen Flyer bei, der Ihren Instagram-Account samt Hashtag vorstellt. Drucken Sie ein Angebot auf Ihre Speisekarte: ein gratis Keks für jeden Post über das gute Essen. Machen Sie bei der Zahlung an der Kasse auf Ihren Online-Auftritt aufmerksam (bitte freundlich und nebenbei, anstatt aufdringlich und in Erwartungshaltung).
  • Veranstalten Sie Giveaways und Contests in den sozialen Medien. Durch die Teilnahmebedingungen sind Posts leicht zu erbitten: etwa ein Bild zu reposten und entsprechend zu taggen oder eine Aufgabe zu erfüllen und das Ergebnis online zu zeigen.
  • Posten Sie Inhalte, die die Beteiligung Ihrer Kunden fordern: Umfragen zum Beispiel, die mit einem eigenständigen Post beantwortet werden können – der wiederum mit Ihrem Hashtag versehen wird.

Hashtag-Pflicht in den sozialen Medien

Etablieren Sie Ihren Hashtag erfolgreich, kann Ihnen das zu enormen Vorteilen verhelfen. Nicht nur, dass Sie eine Gemeinschaft aufbauen, Ihre Kunden miteinander ver- und an die Marke binden, Sie verbreiten Bewusstsein für Ihre Marke. Jeder Post, der Ihre Produkte oder Firma zeigt, ist kostenlose Werbung – selbst wenn das Profil, das sich beteiligt, nicht allzu viele Follower hat. Postet der sonst inaktive Geschäftsmann morgens über Ihren unglaublichen Chai Latte, wollen seine drei Kollegen diesen schließlich vielleicht auch probieren. Außerdem erkennen die Algorithmen der sozialen Netzwerke Interaktion fast jeder Art an. Wer Ihren Hashtag benutzt, der taggt höchstwahrscheinlich auch Ihr Profil. Wichtig: immer auf Interaktionen reagieren, sei es nur durch ein Like.

Hashtags sind die Grundlage für jeden Social Media Auftritt. Sie gehören ordentlich recherchiert und mit Bedacht verwendet, doch der Aufwand wird entlohnt. Ein eigener Hashtag festigt Ihre Online-Präsenz aber noch weiter und fördert ihr Marketing in sozialen Netzwerken auf allen Ebenen.