3 Strategien für regionalen Erfolg – Werbung lokal begrenzt meistern

Club-News  Tipps & Tricks

3 Marketing-Tipps für regionale Unternehmen

Viele Marketingstrategien klingen unglaublich interessant, sind aber nicht von jedem umsetzbar oder überhaupt sinnvoll. Gerade kleinere, lokale Unternehmen können nicht auf virale Videos setzen und haben eventuell auch nicht das Budget für riesige Kampagnen. Wer örtlich begrenzt tätig ist – von Cafés oder Friseuren bis hin zu Boutiquen – braucht daher vielleicht ein paar spezifische Ratschläge. Daher hier ein paar effektive, aber preiswerte oder sogar kostenfreie Tipps:

Das Lokale im Globalen – Social Media

Dass die sozialen Medien für fast jedes Business heutzutage unumgänglich sind, ist kein Geheimnis – für die meisten ist das Internet kein Neuland mehr. Doch wie kann man sich als lokales Unternehmen dort behaupten, wo die ganze Welt miteinander agiert?

 

  1. Als erstes sei gesagt, dass nicht jeder Kanal für jedes Unternehmen gleich relevant ist. Nicht nur, dass viele nicht die Kapazität haben, fünf verschiedene Accounts zufriedenstellend zu bespielen, einige Netzwerke eignen sich auch nicht für jede Branche. Einerseits sollte der Verantwortliche darauf setzen, wenige Profile, aber diese dafür qualitativ und regelmäßig up-to-date zu halten. Andererseits ist die Wahl der Plattformen nicht willkürlich: Während jedes Business auf die ein oder andere Weise von Facebook profitiert (und sei es nur, damit Nutzer den Standort dort suchen und Bewertungen einsehen können), dürfte die Industrie nicht viel mit Pinterest anfangen können. Ein Trödel- oder Wohnraum-Geschäft hingegen kann dort Moodboards erstellen und Angebote herausstellen. Instagram hilft dem Klempner nicht. Twitter kombiniert mit einem Blog, der praktische Tipps für Laien gibt, hingegen schon.
  2. Viele soziale Netzwerke arbeiten mittlerweile mit sogenannten Geotags. Diese Tags markieren den Ort, an dem etwas gepostet wurde oder stattgefunden hat. Und lokale Unternehmen können sie für sich nutzen. Wenn Nutzer die Posts aus ihrer Umgebung durchforsten und auf ein ansprechendes Bild Ihres Unternehmens stoßen oder der Algorithmus es ihnen in den Feed schwemmt, ist das kostenlose, aber zielgerichtete Werbung.
  3. Auch lokale Gruppen können Sie weiterbringen. Suchen Sie einen Werksstudenten, bietet sich die Facebookgruppe der jeweiligen Universität an, um dort nachzufragen und ein Angebot aufzustellen. Lokal verankerte, marketingorientierte Gruppen auf LinkedIn sind perfekt, wenn Sie sich vernetzen wollen.
Geotags
Google Maps

Wer suchet, der findet – Google

Google mag weltweit agieren, doch für die meisten Individuen sucht es immer genau dort, wo sie es gerade brauchen. Sei es in der Heimat, im Urlaub oder einer Geschäftsreise – der Internetriese führt uns heutzutage durchs Leben und jede noch so kleine Ortschaft. Dementsprechend hilft er auch örtlich begrenzten Dienstleistern:

  1. Google MyBusiness: Auf dieser Karte neben den Suchergebnissen lassen sich alle Infos eintragen, die einen Kunden zu Ihnen führen können: Adresse, Telefonnummer, Website, Öffnungszeiten, Angebote und vieles mehr. Die MyBusiness-Funktion ist wie ein interaktiver und sehr ausführlicher, individuell gestaltbarer Brancheneintrag. Und ohne Frage effektiv: 50 % aller Konsumenten, die eine lokale Suche auf dem Smartphone durchführen, bzw. 34 % derer, die dies am PC oder Tablet tun, suchen das Geschäft auch anschließend auf. Diese Infos online kurzfristig abrufbar zu machen, ist also eine ratsame Entscheidung.
  2. Lokale Suchmaschinenoptimierung: Auch SEO kann lokal umgesetzt werden. Key- und Adwords lassen sich bereits mit örtlichem Bezug recherchieren (unter dem Suchfeld ist ein Standortfilter zu finden, der üblicherweise ganz Deutschland abdeckt). Dementsprechend können sowohl Ihre bezahlten Anzeigen auf Ihre Heimat optimiert werden als auch Ihre Texte und Website.
  3. Sollten es nicht automatisch berücksichtig werden, lohnt es sich auch immer den Ort einfach in das Suchwort mit aufzunehmen. Über „Übersetzungsbüro“ wird sie kaum jemand finden, in der Liste für „Übersetzungsbüro Siegen“ tauchen Sie mit der richtigen Strategie aber leicht auf. Für gewöhnlich verwendet Google aber immer ohne weiteres Zutun den Standort des Nutzers.

Raus aus dem Netz, hinein in die Welt – das Internet ist nicht Ihr einziges Standbein

Wichtig ist es, auch im echten Leben Präsenz zu zeigen: in normalen Zeiten geht das auf Messen oder zu ähnlichen Gelegenheiten. Veranstaltungen aller Art bieten eine Möglichkeit, dort zu werben oder als Unternehmen tätig zu werden und so seinen Bekanntheitsgrad aktiv zu steigern. Während einer Pandemie gestaltet sich das schwieriger. Je nach Branche lohnt es sich eventuell, an den zahlreichen Ersatzveranstaltungen teilzunehmen, die natürlich wieder online stattfinden. Ein eigenes Webinar zu veranstalten oder an Zoom-Events teilzunehmen, kann den Verlust jedoch potenziell kompensieren.

Offline sind aber ebenfalls folgende Maßnahmen effektiv:

  1. Prospekt- oder Flyerverteilung: Printwerbung ist nicht tot. Sie hat einen hohen Streufaktor, was für ein Business, das von allgemeinem Interesse ist, ein großer Nutzen sein kann. Ist Ihr Unternehmen kein Café, sondern ein Spezialgeschäft für Funker und gehört damit eher einer Nische an, ist es meist sinnvoller, die Flugblätter gezielt an Theken ähnlicher Branchen auszulegen, als sie wahllos in der Stadt zu verteilen.
  2. Besondere Anlässe: Jubiläen, eine erreichte Leistung oder ein Fest – all diese Anlässe sind perfekte Gelegenheiten für Zeitungsbeiträge. Lokalzeitungen unterstützen ansässige Unternehmen meist sehr gerne und schicken entweder auf Anfrage selbst freie Mitarbeiter oder nehmen Ihren eigenen kleinen Bericht mit auf. Auf diese Weise haben Sie in den meisten Fällen nicht nur Publicity im Printbereich, sondern auch einen Online-Artikel in der Tasche.
  3. Brancheneinträge: Die Gelben Seiten und das Örtliche zu bemühen, ist vielleicht etwas aus der Mode gekommen, sollte aber nicht in Vergessenheit geraten – besonders wenn Sie kein Anime-Fanshop sind, sondern auch Klientel haben, das noch der Baby Boomer-Generation angehört. Viele verlassen sich noch immer auf das vertraute neonfarbene Papier. Außerdem sind diese Anbieter heutzutage großteilig online verfügbar.
People Handing Out Promotion Brochure to Customer
location

Lokal statt Viral – Lösungen gibt’s immer

Auch mit kleinem Budget und eingeschränktem Wirkungsbereich ist es kein Teufelswerk, für ein Unternehmen werben. Einer Firma einen vernünftigen Marketingauftritt zu verschaffen, funktioniert nicht immer mit wagemutigen Tipps und großen Vorhaben. Für ortsgebundene Unternehmen ist eine bodenständige Strategie sinnvoller: soziale Medien gezielt einsetzen, die Internetpräsenz am Standort ausrichten und alle Möglichkeiten im echten Leben ausschöpfen.