How to Build A Love Brand: Lieblingsmarken schaffen im Crash-Kurs
Wir lieben Sie. Wir bleiben ihnen treu. Ein Gang durch den Supermarkt ohne einen Griff in das entsprechende Regal ist einfach nicht dasselbe. Nutella oder Haribo heißen sie, im Kaufhaus vielleicht Adidas oder Pandora: die Marken, denen wir unser Vertrauen schenken und unsere Loyalität.
Aber was macht eine Marke zur Love Brand anstatt nur einer weiteren Option, die in der riesigen Auswahl des Marktes untergeht? Drei Mal dürfen Sie raten:
Drei Zaubertricks für eure Love Brand:
1. Storytelling, Werte und Emotionen
Erwecken Sie Gefühle. Aller Art. Aber bitte positiv. Zeigen Sie sich dankbar, schmeicheln Ihren Kunden, rühren sie zu Tränen oder stellen Sie sie auf die Spannung. Zeigen Sie Ihnen Milchgläser, die sich in Schokoriegel verlieben, und alte Männer, die sich plötzlich auf CSDs wiederfinden, um Neues zu erleben, und Erwachsene, die mit Kinderstimmen in Nostalgie schwelgen. Verbinden die Menschen die Marke mit bejahenden Gefühlen, ist der erste Schritt zur Love Brands bereits geschafft.


2. Dauerhafte Qualität – dauerhafte Merkmale
Es sollte kristallklar sein, doch wir erwähnen es mal lieber: die Qualität des Produktes muss dauerhaft die Gleiche bleiben. Marketing kann viel – aber nicht einen Käufer über Jahre halten, wenn das Verkaufte für die Tonne ist. Und nicht nur muss die Qualität gut sein – sondern auch einzigartig. Nussnougatcremes gibt es viele. Gummibärchen auch. Ich selbst weigere mich, irgendein Smartphone außer eines von Samsung zu besitzen. Ihr Alleinstellungsmerkmal (gerne auch Plural) muss deutlich genug sein, um sich langfristig von der Masse abzuheben.
3. Intimität und Wertschätzung
Kunden wollen sich wertgeschätzt wissen und eine Verbindung zu der Marke fühlen. Gerade heutzutage lässt sich Letzteres leicht erreichen: Soziale Medien machen es Unternehmen extrem leicht, mit Interessenten zu kommunizieren und ihnen transparente Einblicke in die inneren Abläufe zu bieten. Mithilfe einer charmanten Mischung aus Aktionen, die dem Käufer gegenüber Dankbarkeit ausdrücken (z. B. Rabatte zu Jubiläen oder Gewinnspiele, wenn ein Abonnentenziel erreicht wurde), und einer liebenswerten Social Media-Strategie, erwecken auch Sie gewiss in Ihren Kunden eine eiserne Loyalität.
Der Fluch der Lieblingsmarke – Es ist nicht alles ganz so einfach
Es lässt sich nicht leugnen: Viele Lieblingsmarken sind schon eine Weile auf dem Markt zu finden und immer beständig. Wer kann sich noch an eine Zeit ohne Coca-Cola erinnern – oder möchte auch nur darüber nachdenken, wie es einmal ohne Nutella war. Eine lang zurückführende Präsenz in den Läden ist aber kein Muss: überzeugten Sie mit den drei Kriterien, wird Ihnen auch schnell verziehen, dass ihr euer Produkt nicht schon seit 70 Jahren anbietet.
Gerade das Alleinstellungsmerkmal ist schwerer zu finden, als es sich eventuell anhört: den unverwechselbaren Geschmack von Milka kreiert man nicht spontan und die Verlässlichkeit von Hipp ist auch nicht im Handumdrehen zu reproduzieren. Dass Ihr Produkt einzigartig und hochwertig ist, bedeutet nicht, dass es auf begeistere Kundentreue trifft. Es braucht das gewisse Extra. Und dafür gibt es keine Formel.
Magische Anziehung – oder doch nur Tatkraft und Einfallsreichtum?
Deshalb sollte aber niemand die Hoffnung verlieren. Wäre das alles unmöglich, gäbe es keine Markentreue. Doch alleine die Top Ten dieses Jahres beweist, dass die Meisten diese zu mehreren Konzernen verspüren! Love Brands werden immer wieder geschaffen. Mit dem richtigen Maß an Arbeit und Kreativität – warum sollte Ihre Marke nicht die Nächste sein?
